- imitation welt
- имитация ранта; ложный рант
English-Russian dictionary of leather and footwear industry. проф., д-р техн. наук Г. Арбузов, к.т.н. А. Михайлова, И. Качко, к-т. фил.н. Я. Смирницкая.
English-Russian dictionary of leather and footwear industry. проф., д-р техн. наук Г. Арбузов, к.т.н. А. Михайлова, И. Качко, к-т. фил.н. Я. Смирницкая.
Alexander-Imitation — Als Alexander Imitatio (lateinisch imitatio Alexandri) wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw. Taten Alexanders des Großen, dem die Unterwerfung des persischen… … Deutsch Wikipedia
Haberle — Imitation, 1887 John Haberle (* 1856 in New Haven, Connecticut; † 3. Februar 1933 ebenda) war ein US amerikanischer Maler des 19. Jahrhunderts, der sich vor allem auf Trompe l’œils spezialisiert hatte. Bekannt war er für seine Darstellungen von… … Deutsch Wikipedia
Aktionskunst — „Imitation of Christ 4“ in New York City Aktionskunst ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Strömungen der Kunst des 20. Jahrhunderts, denen gemeinsam ist, dass die klassischen Formen der bildenden Kunst (Plastik, Malerei) in Richtung auf… … Deutsch Wikipedia
John Haberle — Imitation, 1887 John Haberle (* 1856 in New Haven, Connecticut; † 3. Februar 1933 ebenda) war ein US amerikanischer Maler des 19. Jahrhunderts, der sich vor allem auf Trompe l’œils spezialisiert hatte. Bekannt war er für seine Darstellungen von… … Deutsch Wikipedia
Clavier-Übung III — Johann Sebastian Bach, 1746 The Clavier Übung III, sometimes referred to as the German Organ Mass, is a collection of compositions for organ by Johann Sebastian Bach, started in 1735–6 and published in 1739. It is considered to be Bach s most… … Wikipedia
Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni … Deutsch Wikipedia
König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Fiktionale Tiergestalt — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in der Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Nicht enthalten sind sagenhafte oder mythologische Tiere (siehe dazu Liste fiktiver… … Deutsch Wikipedia
Liste berühmter Hasen — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in der Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Nicht enthalten sind sagenhafte oder mythologische Tiere (siehe dazu Liste fiktiver… … Deutsch Wikipedia